Chorverband mit neuer Präsidentin

Ideen für eine kontaktlose Pflege der Chormusik in Krisenzeiten

Der Chorverband Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Demmin hat am 7. März 2020 eine neue Präsidentin gewählt. Zuvor verabschiedeten das Präsidium sowie Vertreter*innen von ca. 30 Chören in Bad Kleinen mit Bedauern ihren Präsidenten Hans Blecker. Dieser hatte 2016 voll Hingabe das Präsidentenamt übernommen und neue, wenn nicht ganz einfache Wege für den Verband beschritten.
Dafür ist der Chorverband in höchstem Maße dankbar und umso glücklicher, eine ebenso hingebungsvolle Nachfolgerin in Maria Magdalena Schwaegermann gefunden zu haben.

Der scheidende Präsident Hans Blecker gratuliert seiner Nachfolgerin Maria Magdalena Schwaegermann zur Wahl ins Präsidentenamt.
Foto: Chorverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Die langjährige künstlerische Leiterin des Hebbel-Theater Berlin, Produzentin weltweiter Musik-, Tanz- Theater- und Bildende Kunst-Projekte, übernimmt nun mit großer Vorfreude ihr neues Amt und lässt ihre weitreichende Erfahrung und Begeisterung ganz zu Gunsten des Chorlebens Mecklenburg-Vorpommerns in ihre neuen Aufgaben einfließen.

Erzwungene Ruhepause als Motivation?

In den heutigen Zeiten bedeutet das auch die sichere Führung des Verbandes in Krisenzeiten. Diverse Zukunftspläne und Ideen für eine innovative Weiterentwicklung des größten Musikverbandes Mecklenburg-Vorpommerns müssen nun hintenan stehen. Stattdessen stehen Ideen für eine kontaktlose Pflege der Chormusik im Vordergrund. Allgemein bleibt die Einschätzung, dass das Chorleben zwar momentan größtenteils ebenso ruht wie fast alle kulturellen Veranstaltungen, aber der Chorverband geht nicht von einem „Chorsterben“ aus. Im Gegenteil, die erzwungene Ruhepause motiviert vielleicht auch Nachwuchssänger*innen nach Rückkehr der „Normalität“ sich einem Chor in der Nähe anzuschließen. Um sich dazu informieren zu können, erarbeitet der Chorverband aktuell eine Online-Karte, auf der alle Mitgliedschöre verzeichnet sind. (PM)

Mehr Infos zum Chorverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »