Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See

Gorch auf Tour (2)

Tour 2: Über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau das reizt unseren Fotografen Georg Hundt, kurz Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs mit Bahn und per Rad.

Nun begleitet viel Moor und Wasser den Weg, aber die Bundesstraße 104 steht nicht nur auf einem vorzüglichen Damm durch den Peenebruch – sie hat auch noch einen Radweg dabei. Hier läuft der Dahmer Kanal vom Malchiner See über die Westpeene in die Peene und diese in den Kummerower See. Die Reise von dort aus bis nach Anklam und Usedom ist bestimmt auch interessant – aber nicht jetzt. Es ist bereits dunkel und ich bin dankbar für den Zaun zwischen Autofahrbahn und Radweg. Neben mir geht es abwärts in nasse Weiden, Kanäle und Moore. Glaube
ich. Von vorn blenden nicht nur die Scheinwerfer der zu schnellen Autos, sondern auch die Stadt Malchin. Ein beeindruckend großer Silokomplex aus späten DDR-Zeiten und das Flutlicht eines Sportplatzes lassen den tiefen, gerade aufsteigenden Nebel über den Bruch und den Dahmer Kanal erleuchten.

Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Mit dem Rad hin, aus der Luft fotografiert. Basedow, das Dorf voller schloßartigen Bauten. Foto: Georg Hundt

Dieser Kanal wurde einst von der Zuckerfabrik in Dahmen (von hier aus an der anderen Seite des Malchiner Sees) gebaut, um Rüben und Zucker verschiffen zu können. Mittlerweile schippern hier nur noch kleine Boote und Kanus entlang. Ich lasse mir Zeit, packe die Kamera aufs Stativ und lasse sie teilweise zwanzig Minuten belichten, um den Nebel in der Dunkelheit herauszukitzeln. Während die Kamera arbeitet, vertreibe ich mir die anschleichende Nachtangst mit lautem Singen und ungeschicktem Mitrappen meiner 90er-Hits. Weit schallt mein […]

Lesen Sie über die ganze Tour und sehen Sie alle Tourfotos im aktuellen VielSehn-Magazin.

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »
Familiencafé Anna + Otto in Neustrelitz: Besucherkinder haben ihren Spaß!
Menschen

Kinder willkommen

Sandra Schultz hat mit ihrem Familiencafé im Zentrum von Neustrelitz einen Ort erschaffen, an dem Kinder ausgelassen spielen dürfen, während die Eltern sich bei einer Tasse gutem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen entspannt zurücklehnen können.

Weiterlesen »