Kunst Offen

Antje Reschwamm zeigt ausgezeichnete Teppiche und textile Kreationen aus Segeltuch

Seit elf Jahren gibt es die Galerie & textile Manufaktur von Antje und Alexander Reschwamm in Laschendorf bei Malchow, traditionell geöffnet am Pfingstwochenende zu Kunst Offen. Auch in diesem Jahr soll das so sein. Antje Reschwamm hat keine Angst vor Hygieneregeln.

In einem 200 Jahre alten Fachwerkstall haben Antje und Alexander Reschwamm ihre Galerie eingerichtet. Auf 50 Quadratmetern zeigt sie hier eine Auswahl ihrer textilen Kollektionen. Fünf Personen dürfen sich derzeit gleichzeitig in der Galerie aufhalten. Für diejenigen, die draußen warten müssen, wird Antje Reschwamm gemütliche Sitzgelegenheiten zum Verweilen schaffen. „Da unsere Besucher ohnehin nicht gleichzeitig in Scharen, sondern über den Tag verteilt bei uns ankommen, werden wir das gut steuern können“, ist die Textildesignerin überzeugt. Zwar werde es nicht wie sonst ihre französischen Tartes und fränkischen Wein geben – dafür ganz viele Köstlichkeiten fürs Auge.

German Design Award für Teppichkollektion

Auch die gerade preisgekrönte Teppichkollektion Africa hat Antje Reschwamm hier ausgestellt. Mit aufwändigen Sisaloptiken gestaltet und mit hochwertigem Zwirn aus Jute und Wolle handgewebt, wurde die Kollektion kürzlich mit dem German Design Award ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr über diesen höchsten deutschen Designpreis, der noch dazu zum ersten Mal für eine komplette Kollektion verliehen wurde“, so Antje Reschwamm. Seit 1987 ist die Kreation von Teppichen ihr Metier. Nach dem Studium an der Kunsthochschule Berlin Weissensee heuerte sie beim Teppichwerk Nord in Malchow an. Die Stadt hat eine lange Tradition in der Textilindustrie. Schon im 16. Jahrhundert soll hier mit dem Tuchmacherhandwerk begonnen worden sein. 1990 war damit zunächst Schluss, das Teppichwerk geschlossen, Antje Reschwamm arbeitslos.

Teppiche und Taschen aus Segeltuch stellen Antje und Alexander Reschwamm in ihrer Galerie in Laschendorf bei Malchow aus. Foto: Antje Reschwamm

Pendeln zwischen Nepal und Malchow

Schnell machte sich die Textildesignerin selbstständig. Ihr Mann, Segelmacher von Beruf, errichtete ihr dafür eine Halle im Gewerbegebiet. Unter dem Label KAA Design produzierte sie dort viele Jahre Teppiche, die in die ganze Welt verkauft worden sind. Seit 1992 beschäftigt sie sich intensiv mit den aufwändigen Nepalknüpfungen, arbeite für Auftraggeber vor Ort, pendelte ständig zwischen Indien, Nepal und Malchow hin und her. Bei der technischen Umsetzung macht ihr niemand was vor. 300 bis 500 Entwicklungen pro Jahr gehen auf ihr Konto, von der Farbe, über Strukturen, Garne bis zum fertigen Teppich. Seit 2002 gehört sie zum Designerteam der Paulig Teppichweberei aus Süddeutschland, unter deren Dach auch die Marken Makalu und Haro produziert werden. Einige Teppiche, die aus dieser Zusammenarbeit entstanden sind, zeigt sie in der Sommergalerie. Auch ihre Taschenkollektionen sind dort ausgestellt. Aus Segeltuch und Planen sind diese gefertigt, weitgehend Materialreste aus der Segelmacherei ihres Mannes Alexander wurden dafür verwendet. „Wir machen hier sozusagen Upcycling in Top-Qualität“, sagt die Designerin.

An der renommierten Kunsthochschule Berlin Weissensee hat Antje Reschwamm Textildesign studiert und ist seit 1987 Expertin für Teppichdesign.
Foto: Katja Ziebuhr-Treppner

Persönlicher Austausch in der Galerie

Eine faire und nachhaltige Produktion ist Antje Reschwamm in allen Bereichen ihrer Arbeit wichtig. Und der direkte Kontakt zu den Menschen. Jahrelang habe sie fast ausschließlich mit Einkäufern zu tun gehabt, die Endkunden waren weit weg. Durch die Galerie gibt es viel persönlichen Austausch, nimmt sie die Reaktionen der Menschen auf ihre Kreationen unmittelbar wahr. Und auch sie selbst ist immer wieder begeistert, wenn in der Galerie alles wieder für die Saison hergerichtet ist, verrät Antje Reschwamm. Für Kunst Offen hat sie wieder einen kreativen Gast eingeladen: Künstlerin Friederike Antony vom Kunstgut patapaya in Neukalen zeigt Holz- und Steinskulpturen. „Ihre Arbeiten sind so beglückend lebensbejahend“, sagt Antje Reschwamm. „Das ist gerade in der aktuellen Situation mehr als passend.“

Von Manuela Heberer

Öffnungszeiten der Galerie von Antje und Alexander Reschwamm zu Kunst Offen am Pfingstwochenende: Sa/So/Mo jeweils von 10 bis 18 Uhr
Laschendorf 29, 17213 Malchow

Mehr zu Kunst Offen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »