Mit Alpakas in die Natur der Seenplatte

Auf einem Alpaka-Hof nahe des Fleesensees kann man den Tieren auf besondere Weise begegnen

Jonathan, Grisou, Pablo, Benito, Eliot und Fuhur – die sechs Jungs fühlen sich in ihrem Zuhause in der Mecklenburgischen Seenplatte sichtlich wohl. Ein zufriedenes Keckern stimmen sie an, als Andreas Tönnessen mit einer kleinen Schale Kraftfutter aus dem Offenstall kommt. Eifrig schmatzen sie drauflos und nehmen den kleinen Snack zwischendurch gerne an. Seit 2017 leben die Alpakas mit ihren Besitzern Kerstin und Andreas Tönnessen in Penkow bei Malchow. Damals ist das Paar mit drei von ihnen aus München nach Mecklenburg-Vorpommern gezogen, um etwas ganz Neues zu wagen. Heute bieten der ehemalige Filmproduzent und die Lehrerin ganz besondere Erlebnisse mit Alpakas für Touristen und Einheimische an.

Egal ob kleine Schnuppertouren auf der Weide hinterm Haus oder zweistündige Wanderungen in der Natur, mit den Alpakas der Tönnessens ist das möglich. Auch auf Hochzeiten haben sie mit ihren Tieren schon getanzt – natürlich nur im übertragenen Sinne -, und auch Firmen buchen die Alpakacrew, etwa für Seminare zur Achtsamkeit. „Das Schöne ist, dass eigentlich jeder nach einer Tour mit den Alpakas ein Lächeln im Gesicht hat“, erzählt Andreas Tönnessen. „Auch diejenigen, die vorher skeptisch sind oder mit Tieren eigentlich nicht viel am Hut haben.“ Das muss an der besonderen Ruhe liegen, die von den südamerikanischen Lama-Verwandten ausgestrahlt wird. Oder an der Aufmerksamkeit, die man ihnen während einer Wanderung widmen muss. „Die Tiere sind nicht leinenführig wie Hunde oder Pferde und haben manchmal auch ihren eigenen Kopf. Darauf muss man sich einlassen und reagieren.“ Das fordert Konzentration, andere Gedanken müssen warten – oder werden dann einfach vergessen. „Viel Gäste erzählen uns, dass sie dadurch regelrecht den Kopf freibekommen haben“, so Tönnessen. „Das ist natürlich ein sehr schöner Effekt.“

Die Alpakas fühlen sich sichtlich wohl. | Foto: Manuela Heberer

Einzigartig in der Region

Abschalten vom Alltag, raus aus dem Hamsterrad, das war auch der Grund, warum die Tönnessens Alpakabesitzer wurden. Dass Begegnungen mit Tieren einen positiven Einfluss auf das Gemüt haben, ist wissenschaftlich belegt. Die Tönnessens geben das gerne weiter. Tiergestützte Therapie, Begegnungsangebote für Rolli-Fahrer, Alpaka-Besuche im Hospiz – all das haben sie sich für die Zukunft vorgenommen. Neben den touristischen Angeboten wollen sie im sozialen Bereich gerne etwas zurückgeben. Obwohl sie anfangs skeptisch beäugt wurden, sind sie mittlerweile angekommen und in die Nachbarschaft integriert.

Die Suche nach Freiraum für ihre Idee mit den Tieren zu arbeiten – und die Nähe zum Wasser – haben sie vor zweieinhalb Jahren aus dem bayerischen Süden in die Mecklenburgische Seenplatte geführt. Ganz bewusst haben sie nach einem touristisch geprägten Ort für ihre Idee gesucht. „Hier haben wir den Fleesensee mit all den verschiedenen Hotels drumherum, besser geht es nicht.“ Schnell wurden die auf den Alpaka-Hof aufmerksam. Das neue und einzigartige Angebot machte in der Region schnell die Runde. „Heute sind wir eigentlich durchgehend gut gebucht. In der Nebensaison nutzen viele Einheimische das Angebot, etwa für Junggesellenabschiede. In der Hauptsaison ist auch unter der Woche viel los, wenn die Touristen aus den umliegenden Hotels mit den Alpakas zu Naturwanderungen aufbrechen wollen.

Aber warum sind es denn nun eigentlich nur Jungs? „Die Wallache sind wesentlich entspannter und ruhiger als die Mädels.“

Von Manuela Heberer

Mehr Infos zu den Fleesensee-Alpakas

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »