Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.

Sommer, Sonne, Strauß

Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.

Dumm sind sie nicht, obwohl man das Straußen wegen ihres kleinen Kopfes hin und wieder nachsagt. „Die Tiere merken sich ganz genau, wem sie trauen können oder wo Gefahr droht“, sagt Silke Brandt. Die Frau muss
es wissen, denn sie lebt seit über zwanzig Jahren mit den aus Afrika stammenden Laufvögeln auf ihrem Hof
zusammen. 72 Tiere sind es aktuell, 28 davon leben dauerhaft als Zuchttiere hier im Süden der Müritz bei
Vipperow. Sie sorgen für den jährlichen Nachwuchs.


Drei Wochen sind die ersten Küken jetzt alt. Munter laufen sie durch den großen Auslauf, kommen neugierig an, als Silke Brandt ihnen frisches Grünzeug mit der Schere kleinschnippelt. Ein paar Haferflocken dazu, dann sind die Kleinen im Schlaraffenland. Mit ihren mitunter abgespreizten Flügelchen – oder dem, was mal Flügel werden sollen – geben sie ein drolliges Bild ab. Der bläuliche Hinterteil, der rieseneiförmig unter den hellbraunen Federn hindurchschimmert, tut sein Übriges dazu. „Manchmal sieht es so aus, als ob sie noch halb im Ei stecken“, witzelt Silke Brandt. Sie begleitet die kleinen Straußenleben von Anfang an, wählt die Eier aus, managt den perfekten Brutzeitpunkt und achtet auf die richtigen Temperaturen. Das ist nur mit Kunstbrut möglich. Zehn Jahre hat Silke Brandt an dem richtigen Rezept, den perfekten Bedingungen getüftelt, um ein möglichst gutes Brutergebnis zu erzielen.

Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Silke Brandt mit den Straußenbabys: der Straußenhof Brandt in Vipperow (Sürdmüritz). Fotos: Georg Hundt

Nur noch einmal in diesem Jahr soll ein Schwung Küken schlüpfen. Nicht zu viele, denn durch die angespannte
Lage ist vieles nicht kalkulierbar. Die Futterpreise steigen, die Menschen kaufen weniger. „Unsere Produkte sind eben Luxus, da wird am ehesten dran […]

Den ganzen Beitrag lesen im aktuellen VielSehn-Magazin.

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »
Familiencafé Anna + Otto in Neustrelitz: Besucherkinder haben ihren Spaß!
Menschen

Kinder willkommen

Sandra Schultz hat mit ihrem Familiencafé im Zentrum von Neustrelitz einen Ort erschaffen, an dem Kinder ausgelassen spielen dürfen, während die Eltern sich bei einer Tasse gutem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen entspannt zurücklehnen können.

Weiterlesen »