Experimentierfeld für gemeinschaftliche Räume

Atelier 17111 e. V. startet Crowdfunding-Kampagne für Workshopfestival im August

So groß wie ein Fußballfeld ist die Backsteinscheune, in der sich das Atelier 17111 befindet; gelegen in Hohenbrünzow, einem kleinen Ort zwischen Demmin und Altentreptow. Ganz am hinteren Ende der Scheune von 1862 führt eine schwarze Metalltreppe hoch auf die Terrasse, von der aus man ins Atelier gelangt. Riesige Fenster lassen reichlich Licht hinein, um hier gemeinsam zu Kochen, zu Malen, zu Töpfern oder Seminare abzuhalten. 2019 haben Friedenand Wäschle (Foto), sein jüngerer Bruder Rüdiger und deren Onkel diesen neuen Teil der alten Scheune fertiggestellt, eine Zeitlang darin gewohnt, bis das frühere Gutsverwalterhaus zum Wohnen hergerichtet war. Dort leben sie jetzt mit ihren Geschwistern und deren Familien unter einem Dach gemeinschaftlich zusammen. Unter dem Atelier befindet sich die Holzwerkstatt, in der Produktdesigner Friedenand und Tischler Rüdiger ihr Studio für Architektur, Bauplanung, Holzbau, Möbelbau und Produktgestaltung betreiben. Nebenan entsteht gerade eine kleine Backstube, auch eine Töpferwerkstatt ist in dem riesigen Gebäude untergebracht. Irgendwann soll es hier auch Unterkünfte geben – für Menschen, die diesen Ort ebenfalls mit Leben und Ideen füllen wollen.

Große Fenster lassen den Atelier-Raum über der alten Scheune von 1862 mit Licht durchfluten. Foto: Manuela Heberer

Im August wird es wieder so weit sein: Der Verein Atelier 17111 e. V. lädt zum Workshopfestival „Formfeld“. An acht Tagen mit sieben Workshops werden sie an diesem Ort zusammenkommen und auf vielerlei Weise unter dem Motto „gemeinsam Raum bilden“ arbeiten. Die Workshopthemen reichen von Kunst, Musik und Theater über Architektur bis hin zur Landwirtschaft. „Wir wollen handwerklich und praktisch miteinander in den Austausch kommen“, sagt Anna Breit vom Organisationsteam. „Wichtig ist uns dabei, dass Lernen und Wissensproduktion nicht hierarchisch organisiert sind, sondern wir diesen Ort für die gemeinsame Arbeit, Begegnung und zwischenmenschliche Beziehungen öffnen.“

Kultur-Gut Hohenbrünzow

Platz gibt es dafür genug. 14 Hektar groß ist das Gelände. Der Onkel der Wäschle-Geschwister hatte dieses 2014 gekauft. Die Idee, Raum für ein gemeinschaftliches Wohn- und Lebensprojekt zu schaffen, war damals schon ein Thema. Die Neffen Friedenand und Rüdiger stießen nach dem Studium in Wien und der Tischlerausbildung in Bayern dazu. Seit 2019 lebt Friedenand mit seiner Partnerin und Kind fest auf der ehemaligen Gutsanlage. Diese war jahrhundertelang im Besitz der Grafen zu Schwerin, im Gutshaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite war zu DDR-Zeiten eine landwirtschaftliche Berufsschule untergebracht. Mittlerweile wird es von der neuen Eigentümerfamilie saniert, die zusammen mit dem Verein Atelier 17111 e. V. dieses ursprünglich zusammengehörende Ensemble als neues Kultur-Gut Hohenbrünzow mitgestaltet.

Gemeinsam mit den Besitzern des Gutshauses entwickelt der Verein Atelier 17111 das Ensemble zum Kultur-Gut Hohenbrünzow.
Foto: Manuela Heberer

Und so ist die riesige Anlage auch eine Art Experimentierfeld für gemeinschaftliches Lernen ohne Hierarchien, handwerkliche Arbeit, alternative Wohnmodelle, nachhaltige Lebensart. Auch Bruder Thorin ist mittlerweile dazugestoßen, hat einen Gemüsegarten nach den Prinzipien der Permakultur aufgebaut und engagiert sich für Biolandwirtschaft. Die Ernte versorgt auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshopfestivals. Immer wieder sind temporär Menschen auf dem Hof: Häufig kommen Freunde aus Berlin und Leipzig, helfen mit, entwickeln eigene Ideen. Auch Workawayer sind immer mal vor Ort – Reisende, die sich eine Zeitlang in der Gemeinschaft einbringen und bei anfallenden Arbeiten auf dem Hof helfen. Dafür erhalten sie freie Kost und Logis, sind z. B. in einem der Wohnwagen auf dem Gelände untergebracht.

Der Garten wurde nach Permakultur-Prinzipien angelegt. Workawayer helfen bei der Bewirtschaftung. Foto: Manuela Heberer

Gemeinschaftsmodell entwickeln

Viele Menschen, die mit anpacken, braucht das Projekt. Wie genau es sich in Zukunft entwickeln soll, dafür wollen die Aktiven demnächst gemeinsam ein Konzept entwickeln. „Auf jeden Fall soll es kein Privatgrund bleiben, auf dem die Familie entscheidet, sondern ein gemeinschaftliches Projekt“, sagt Friedenand Wäschle. Eine Stiftung ist dafür bereits in Gründung, zusätzlich kommt ein Genossenschaftsmodell in Frage. Auch die Finanzierung des Formfeld-Workshopfestivals, das vom 9.  bis 15. August auf dem Gelände stattfinden soll, ist solidarisch geprägt. „Zwar kostet der Beitrag pro Teilnehmer rechnerisch 250 Euro, wer aber diesen Betrag nicht aufbringen kann, zahlt einfach das, was er sich leisten kann“, erklärt Anna Breit. Durch eine Crowdfunding-Aktion, die gerade gestartet ist, wollen sie die Lücken gegenfinanzieren. „Wir hoffen, dass alle Interessierten ihre Netzwerke aufrufen, die Idee zu unterstützen, damit das Festival wie geplant stattfinden kann.“ 4.000 Euro wollen sie dadurch zusammenbekommen. „Wenn das klappt, können wir allen unseren WorkshopleiterInnen, ReferentInnen und MusikerInnen ein faires Honorar zahlen. Das ist unser Anspruch.“ Wie genau sich die Kosten zusammensetzen, ist transparent auf der Veranstaltungsseite nachzulesen. „Zwar ist das ein sehr taktiles Finanzierungssystem mit viel Wenn und Aber, jedoch sind wir schon im letzten Jahr damit sehr gut gefahren und wollen dieses solidarische Prinzip weiterhin beibehalten.“

Zur Crowdfunding-Kampagne

AKTUELLE BEITRÄGE

Allgemein

Das letzte mal Koldenhof: Falko Behrendt und Claus Lindner

Nach zehn Jahren und dreißig Ausstellung schließt das Kunsthaus Koldenhof noch im September. Der kleine Ort, versteckt zwischen Feldberg (Seenplatte) und Neustrelitz, stand für jeweils drei hochkarätige Ausstellungen im Jahr, dazu Lesungen und Vorträge. Über das Haus, seine Initiatoren und einige Ausstellungen berichteten wir. Im Zentrum der Schauen im liebevoll

Weiterlesen »

Regional verbunden

Wo nichts ist, ist alles möglich An vielen kleinen Orten stellen Menschen verschiedenste regionale Produkte her. Angefangen vom Gemüse, Obst und Fleisch über Käse, Wurst und Brot bis hin zu Kosmetik, Kleidung und vielem mehr reicht die Palette. Fast immer eine Herausforderung ist die überregionale Vermarktung. Denn irgendwie müssen die

Weiterlesen »

Wo nichts ist, ist alles möglich

Wo nichts ist, ist alles möglich Ein halbes Jahrhundert lebt Bildhauer Günter Kaden nun in Wendischhagen bei Malchin. An seiner Seite die Malerin und Grafikerin Sabine Naumann. Beide haben hier ihren Kleinod gefunden, an dem sie abseits vom Lärm der Zivilisation ihre Kunstwerke erschaffen – und einen bescheidenen, aber wohligen

Weiterlesen »

Science Comedy

Science Comedy Astrophysiker Michael Danielides lockt zum Himmelskino ins Zeiss-Planetarium nach Demmin. Mitten in den Tannen, auf einer Anhöhe am Rande der Stadt, steht der Wasserturm von Demmin. Ein Unternehmer hatte das Gebäude 1897 errichten lassen, um die einstige Garnisonsstadt mit Wasser zu versorgen. Per Schwengelpumpe wurde das kostbare Nass

Weiterlesen »
Volkmar Föster in der Galerie Teterow | Drei aktuelle Ausstellungen in M-V
Kultur

Drei Aktuelle Ausstellungen in M-V

Grandiose Ausstellung in Teterow: Volkmar Förster Mal schnell auf dem Weg im RE4 (Lübeck – Stettin) eine Pause einlegen und Kunst genießen? Das geht in der Galerie Teterow immer sehr gut, seit dem die vor ein paar Jahren direkt ins alte Bahnhofsgebäude gezogen ist. Zwischen gußeisernen Säulen und zur Galerie

Weiterlesen »
Lebensart

Coworking in der Pampa

Coworking auf dem Land ist beliebter denn je. Während der Corona-Jahre haben sich viele Menschen anziehen lassen – um dort nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch zu arbeiten. Immer mehr Anbieter haben den Trend erkannt und ihre Räume für das gemeinsame oder auch kollaborative Arbeiten unter einem Dach geöffnet …

Weiterlesen »
Kultur

Theater im Licht

Sphärische Klänge und Licht scheinen eins zu werden mit Tänzerinnen und Tänzern auf der sonst schwarzen Bühne. Die drei Elemente treten in Interaktion, Landschaften aus Licht – digital lightscapes – werden auf die lebenden Körper projiziert. Für die Macher dieser Performance aus Tanz, Video und Licht geht uns um …

Weiterlesen »
Menschen

Ein Schäfer in Personalnot

Behutsam zupfen sie Halm für Halm von der Wiese. An die 300 Mutterschafe mit ihren Lämmern tummeln sich im Spätsommer auf dem noch satten Grün. 100 weitere und 50 Ziegen genießen die Vegetation auf anderen Weiden. Bald schon werden die Tage kälter und regnerischer, die Wiesen kaum noch Fressbares hergeben …

Weiterlesen »
61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »