Mission Regional

Neue Plattform für regionale Angebote in Kooperation mit VielSehn-Schaufenster

Nachdem die Schließung von Einzelhandelsgeschäften wegen der Corona-Krise angekündigt wurde, hat das Netzwerk Seenplatte kurzerhand die neue Website www.seenswert-mv.de bereitgestellt. Hier können sich unter „Regional Shoppen“ regionale Einzelhändler, Gastronomen, Kreative uvm. aus ganz Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei eintragen. Ziel ist es, eine Plattform zu entwickeln, die vielfältige regionale Angebote präsentiert.

Plattform wächst von Tag zu Tag

„Kunden geben wir die Möglichkeit, alles auf einen Blick zu haben und direkt Kontakt aufzunehmen und zu bestellen“, sagt Netzwerkmanagerin Judith Kenk. „Sollten Online-Shops vorhanden sein, werden diese direkt verlinkt.“ Die Plattform ist bereits online erreichbar und wächst von Tag zu Tag.
Auf die Frage, wie das Netzwerk so eine Plattform so schnell bereit stellen konnte sagt Gründerin und Koordinatorin Judith Kenk: „Da kam uns das Glück zur Hilfe. Die Website seenswert-mv war fast fertig und hatte eigentlich einen anderen Fokus. Uns war es wichtig, schnell an greifbaren Unterstützungen für die regionalen Anbieter und die Region mitzuwirken und dann haben wir kurzfristig umgedacht!“

„Kauft regional!“

Inzwischen sind über 70 regionale Angebote in über 10 Kategorien aufgeführt, von Lebensmitteln über Kleidung bis hin zum Fahrradservice. „Nun liegt es an uns: Geben wir der „Mission Regional“ eine Chance und nutzen wir die Corona-Krise, um unsere Region zu stärken“, ruft Judith Kenk alle auf: „Kauft regional! Lernt eure Region besser kennen! Es liegt in unserer Hand, wie wir und unsere Region durch die Krise kommen!“

Seenswert-Plattform ansehen

VielSehn-Schaufenster für Kunst, Kultur, Gastro und regionale Produzenten

Die Seenswert-Plattform ist verknüpft mit dem VielSehn-Schaufenster. „Wir wollen regionale Unternehmen möglichst breite Sichtbarkeit verschaffen“, sagt Magazingründerin Manuela Heberer. Wir laden all diejenigen, die den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit ihrem kreativen Tun, regionalen Produkten, besonderen Erlebnisangeboten oder herzlicher Gastlichkeit bereichern, dazu ein, sich in unserem Magazin zu präsentieren.
Hier geht`s zur Anmeldung

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »