Neue Bürgerzeitung für Region Malchin

„Die AUFmacher“ wollen zu mehr Bürgerbeteiligung aufrufen und Engagement sichtbarer machen

Die erste Ausgabe ist frisch gedruckt und macht gerade die Runde: Die Zukunftsregion Malchin hat eine neue BürgerInnenzeitung. „Die AUFmacher„ wollen darüber berichten, was vor Ort bewegt. Neue Mobilitätskonzepte, Frauenquote, Moor- und Klimaschutz – schon Ausgabe Eins hat es in sich.

„Keine Meckerzeitung“

„Wir hatten das Gefühl, dass sehr viele drängende Themen in der Region von den etablierten Medien nicht aufgegriffen werden“, sagt Dennis Burmeister vom Projekthof Karnitz. Dort ist die Idee zu einer BürgerInnenzeitung im Rahmen der Raumpionier-Initiative entstanden. Ansinnen war es, ein Medium zu schaffen, in dass sich die Bürgerinnen und Bürger direkt einbringen können, generationenübergreifend. „Natürlich soll es keine Meckerzeitung werden“, so Burmeister. „Aber es sollen Themen auf den Tisch, die die Menschen in der Region bewegen und für die sie sich engagieren. Auch Auffassungen und Meinungen sollen erlaubt sein und diskutiert werden können. Leider finden viele dieser Themen sonst nirgendwo statt.“

Erfahrungen der Redaktion nutzen

Um das Projekt zu starten, haben sich die InitiatorInnen umgeschaut nach ähnlichen Projekten und wurden bei der Akademie Schwerin fündig. Seit 2013 unterstützt das Haus für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern als Herausgeber der Bürgerzeitung „Die AUFmacher“ Bürgerbeteiligung und Engagement. Boizenburg, Wittenburg, Neustadt-Glewe, Hagenow und Wismar haben bereits eine solche Zeitung. Jetzt ist auch Malchin dabei. „Für uns ist es perfekt, an die Erfahrungen der bereits bestehenden Bürgerzeitung anzuknüpfen und das Netzwerk zu nutzen“, so Dennis Burmeister, der die Redaktion von Malchin aus maßgeblich unterstützt.

Mitmachen erwünscht

Gerade ist er in der Region unterwegs und verteilt die erste Ausgabe möglichst flächendeckend in öffentlichen Einrichtungen und Geschäften. „Um mitreden zu können, müssen die Menschen ja erstmal erfahren, dass es jetzt ein solches Medium gibt.“ Er lädt alle ein, in seinem Umfeld Ausschau nach dem Heft zu halten und es anzuschauen. „Das Heft lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger“, so Burmeister. Deshalb sind alle eingeladen, sich zu beteiligen. An Themen mangelt es jedenfalls schon in der ersten Ausgabe nicht. Aktuell sind es neben dem Titel drei Seiten, die gefüllt werden. „Aber wir hoffen, dass es bald mehr werden können.“

Von Manuela Heberer

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »