Eine Region erfindet sich neu

Raumpioniere wollen regionale Identität in der Mecklenburgischen Schweiz schaffen

Sie wollen es nicht dem Zufall überlassen, sie fühlen sich verantwortlich für ihre Region und wollen sich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in der Mecklenburgischen Schweiz einsetzen – der Landstrich, in dem sie leben. Auf dem Projekthof Karnitz haben die Raumpioniere einen Ort des Austausches gefunden.

Sie – das sind Menschen, die in der Region etwas bewegen wollen. In Karnitz bei Neukalen laufen die Fäden ihres gemeinsamen Interesses zusammen. Unter dem Oberbegriff Raumpioniere kommen da Künstler, Kreativschaffende, Handwerker, Wissenschaftler, Historiker, Landwirte, Bürgerinnen und Bürger an einen Tisch und reden, schmieden Pläne, starten Projekte. Ihr gemeinsames Ziel ist es, mit gesellschaftlichen Herausforderungen und Umbrüchen zukunftsfähig umzugehen.

Auftakttreffen der raumwirksamen Akteure im August 2019 auf dem Projekthof Karnitz. Foto: Manuela Heberer

Der Ort passt perfekt, denn hier steht das Lernen durch Erfahrung für eine lebendige Region im Vordergrund. Kunst, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Handwerk – es wird nach übergreifenden Lösungsansätzen gesucht. Und so werden hier auch die drängenden Fragen nach Mobilität, Ernährung, Digitalisierung, Regionalität und Identität gestellt. „Wohin verändert sich die Region, wenn sie bewusst agil werden möchte?“, formuliert Joachim Borner eine zentrale Frage. Dabei spielen sowohl die Begriffe Heimat und Herkunft eine wichtige Rolle, aber auch die Auseinandersetzung mit der Zukunft. „Es gibt viele Umbrüche, denen wir uns hier stellen müssen“, sagt Borner und nennt Klimawandel und Demografie als zwei wichtige Punkte. So leide der ländliche Raum an massiver Überalterung, aber die Lösung liege nicht darin, nun ausschließlich Altenpflegepersonal zu rekrutieren. Eine Region brauche viel mehr. Was das ist und wie das zu erreichen wäre, wird in unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften besprochen und erforscht.

Kooperation ist das Wichtigste

„Elementar ist die Zusammenarbeit“, stellt Borner fest. Es bringe nichts, viele kleine Insellösungen unabhängig voneinander zu installieren, sondern den Austausch und die Kooperation zu fördern, um die Lösungen zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Beispiele seien Mobilität auf dem Land und regionale Ernährung. Hier setzt die Arbeit des Projekthofes an. Es werden gemeinsame Arbeitstreffen organisiert, die AG-Arbeit koordiniert, öffentliche Veranstaltungen abgehalten. Alle Menschen in der Region sollen sich in den Prozess einbringen können, ihr Lebensumfeld aktiv gestalten.

Auftakttreffen der raumwirksamen Akteure im August 2019 auf dem Projekthof Karnitz. Foto: Manuela Heberer

Knapp 70 Raumpioniere haben sich in dem offenen Netzwerk bereits zusammengeschlossen. Einige sind fast immer dabei, andere bringen sich zielgerichtet mit ihren Kompetenzen ein oder wollen den Prozess nur am Rande verfolgen. Ihnen gemeinsam ist die Verortung in der Mecklenburgischen Schweiz, einem Landstrich mitten in Mecklenburg, im Norden der Mecklenburgischen Seenplatte. Schon im 19. Jahrhundert bekam sie ihren Namen, den sie vermutlich ihrer hügeligen Landschaft verdankt. Hier sehen Joachim Borner und Martina Zienert vom Projekthof Karnitz eine große Chance für die Region. „Bisher fehlt das große Ganze“, so Borner. Wenn ich gefragt werde, wo ich wohne, sage ich zwischen Teterow und Demmin oder zwischen Waren und Rostock. Das fühlt sich manchmal wie ein Nirgendwo an. Aber da ist ja noch viel mehr und könnte vielleicht sogar der Eidotter für alles Drumherum sein.“ So arbeitet eine AG an der Etablierung eines Regiobrandings „Mecklenburgische Schweiz“.  Ziel ist es, ein Dach zu schaffen, unter dem sich die einzelnen Akteure, die Bürgerinnen und Bürger richtig verorten können; nicht mehr nur ein eher unbedeutender Teil des größten Landkreises Deutschlands zu sein, sondern selbstbewusst mit den eigenen Pfunden wuchern zu können.

Genau für diese Region wollen die Raumpioniere nun neue Wege der Zusammenarbeit finden, eine eigene Identität schaffen und Impulse für neue Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen liefern.

Mehr lesen:

Raumpioniere im VielSehn-Magazin: Claudia Burmeister – Kreativ durch die Krise

AKTUELLE BEITRÄGE

Volkmar Föster in der Galerie Teterow | Drei aktuelle Ausstellungen in M-V
Kultur

Drei Aktuelle Ausstellungen in M-V

Grandiose Ausstellung in Teterow: Volkmar Förster Mal schnell auf dem Weg im RE4 (Lübeck – Stettin) eine Pause einlegen und Kunst genießen? Das geht in der Galerie Teterow immer sehr gut, seit dem die vor ein paar Jahren direkt ins alte Bahnhofsgebäude gezogen ist. Zwischen gußeisernen Säulen und zur Galerie

Weiterlesen »
Lebensart

Coworking in der Pampa

Coworking auf dem Land ist beliebter denn je. Während der Corona-Jahre haben sich viele Menschen anziehen lassen – um dort nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch zu arbeiten. Immer mehr Anbieter haben den Trend erkannt und ihre Räume für das gemeinsame oder auch kollaborative Arbeiten unter einem Dach geöffnet …

Weiterlesen »
Kultur

Theater im Licht

Sphärische Klänge und Licht scheinen eins zu werden mit Tänzerinnen und Tänzern auf der sonst schwarzen Bühne. Die drei Elemente treten in Interaktion, Landschaften aus Licht – digital lightscapes – werden auf die lebenden Körper projiziert. Für die Macher dieser Performance aus Tanz, Video und Licht geht uns um …

Weiterlesen »
Menschen

Ein Schäfer in Personalnot

Behutsam zupfen sie Halm für Halm von der Wiese. An die 300 Mutterschafe mit ihren Lämmern tummeln sich im Spätsommer auf dem noch satten Grün. 100 weitere und 50 Ziegen genießen die Vegetation auf anderen Weiden. Bald schon werden die Tage kälter und regnerischer, die Wiesen kaum noch Fressbares hergeben …

Weiterlesen »
61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »