Provincia

Sonderausstellung im Kummerower Schloss zeigt Gegend voller Potential in Fotografien

Der deutsche Begriff „Provinz“ ist häufig negativ besetzt. Für viele Menschen ist Mecklenburg-Vorpommern solch ein Inbegriff von Provinz – ein naturnahes und bevölkerungsarmes Bundesland mit vergleichsweise wenigen und eher kleinen Städten. Gerade die Jugend scheint hier immer auf dem Sprung zu sein. Gleichzeitig ist die Gegend aber auch Sehnsuchtsort gestresster Großstädter mit Versprechen auf Freiräume für Träume und Experimente sowie Platz für Erholung und Zurückgezogenheit.


Gartenstück, Oderbruch (2017)
© Ingar Krauss

Die diesjährige Sonderausstellung Provincia im Schloss Kummerow stellt die Provinz nicht als verlorene oder gar abgehängte Region dar. Stattdessen zeigen die unaufgeregten und oft poetischen Bilder eine zwar vernachlässigte, jedoch in sich ruhende Gegend voller Potenzial. Darin vereint sind Fotografien von Ingar Krauss, Ute Mahler & Werner Mahler, Hans-Christian Schink und Ulrich Wüst, die sich auf unterschiedliche Weise dem Leben abseits der Metropolen widmen. Die Fotografische Sammlung – Schloss Kummerow leitet damit auch das neue Format einer jährlichen Wechselausstellung ein.


Schloss Kummerow, Frontansicht
Foto: DOMUSimages

Eine führende fotografische Sammlung

Seit 2016 ist die Fotografische Sammlung – Schloss Kummerow am Kummerower See in der Mecklenburgischen Schweiz weit mehr als ein Geheimtipp für Kunstkenner. Auf einer Ausstellungsfläche von über 2.000 Quadratmetern ist hier eine der führenden fotografischen Privatsammlungen Deutschlands zu sehen.

Der Schwerpunkt der Sammlungsbestände liegt heute auf zeitgenössischen Werken, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind, darunter bedeutende Werke von Thomas Demand, Steve McCurry, Andreas Mühe, Wolfgang Tillmans und Sebastião Salgado. Den Grundstock der Sammlung bilden aber bereits seit den 1990er Jahren historische Vintage-Prints aus der Zeit nach 1945. Auch die Fotografien von renommierten Vertretern der Ostfotografie, die vergangene und nachwirkende Lebenswelten der Menschen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR dokumentieren, stellen einen wichtigen Teil der Sammlung dar.

Kleinstadt (2015-2018)
© Ute Mahler & Werner Mahler/OSTKREUZ

Seit dem 30. Mai 2020 die ständige Sammlungspräsentation wieder für das Publikum zugänglich. Die Sonderausstellung Provincia ist bis zum 1. November zu sehen.

Die geplante Kabinettausstellung von Monika Bertermann wird auf kommendes Jahr verschoben.

Die Kabinettausstellung von Michael Wesely, 1:100 PAST & PRESENT, ist seit Mitte Juni ebenfalls geöffnet.

Öffnungszeiten Fotografische Sammlung – Schloss Kummerow:

  1. Mai – 28. Juni 2020: Samstag und Sonntag 11–17 Uhr
  2. Juli – 27. September 2020: Mittwoch bis Sonntag 11–17 Uhr
  3. Oktober – 1. November 2020: Freitag bis Sonntag 11–17 Uhr

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »