Detlef Köpke von der Mecklenburger Seenrunde und der Velo Classico.

Punktlandung mit Leidenschaft

Ein lauer Frühlingsabend im Mai, fast schon sommerlich. Noch drei Wochen, dann findet die Mecklenburger Seenrunde statt, das größte Radsportereignis im Nordosten. Für die Organisatoren Detlef Köpke und Konstanze Strohmeyer gibt es jetzt kaum noch eine freie Minute. Eine abendliche Radtour am Tollensesee lassen sie sich trotzdem nicht nehmen.

Im sportlichen Rad-Dress kommt Konstanze am vereinbarten Treffpunkt an. Kurze Zeit später trifft auch Detlef mit dem Sport-Rad ein. Es bleibt kaum Zeit für eine Begrüßung, schon klingelt wieder das Telefon, müssen Absprachen für das anstehende Großereignis getroffen werden. Diesmal geht es um die Helferinnen und Helfer an den verschiedenen Depots. So werden die Stützpunkte genannt, an denen die Radfahrer während der Tour Pause machen können und verpflegt werden. 300 Kilometer radeln sie durch die mecklenburgische Seenlandschaft – einen Tag und eine Nacht lang. Eine logistische Meisterleistung, die Detlef Köpke und Konstanze Strohmayer seit 2014 gemeinsam stemmen – mit Erfolg. Zählten sie zum Auftakt der Tour 2014 noch 2.000 Teilnehmer – was für den Anfang beachtlich ist – melden sich heute bis zu 8.000 Radsportbegeisterte aus ganz Europa zum Mitradeln an. 17.000 Scheiben Brot, 1.000 Kilo Bananen, 60 Kilo Erdbeeren – alleine die Verpflegung ist eine Herausforderung. An jedem Depot gibt es Besonderes, mal eine Blaubeersuppe, mal Obstsalat. Und an jeder Station können sich die Radler professionell massieren lassen. Die Idee hat Konstanze von der Vätternrundan mitgebracht, einer 300 Kilometer langen Radrundfahrt durch Schweden, der größten weltweit. Viermal sind Detlef und Konstanze diese schon gemeinsam gefahren. Dabei haben sie den Radsport erst relativ spät für […]

Detlef Köpke von der Mecklenburger Seenrunde und der Velo Classico.
Detlef Köpke von der Mecklenburger Seenrunde und der Velo Classico.

Den ganzen Beitrag lesen im aktuellen VielSehn-Magazin.

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »
Familiencafé Anna + Otto in Neustrelitz: Besucherkinder haben ihren Spaß!
Menschen

Kinder willkommen

Sandra Schultz hat mit ihrem Familiencafé im Zentrum von Neustrelitz einen Ort erschaffen, an dem Kinder ausgelassen spielen dürfen, während die Eltern sich bei einer Tasse gutem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen entspannt zurücklehnen können.

Weiterlesen »