Handgemachte Unikate und Spezialitäten gibt es beim Regionalmarkt an der Strandbar Amsee in Waren.

Regional genießen an der Strandbar

Hotel Amsee in Waren und Meck Schweizer organisieren Regionalmarkt mit Strandbar-Feeling

Heute ist wieder Strandbar-Feeling vor dem Pumpenhäuschen Amsee in Waren angesagt. Seit Mitte Juli veranstaltet das Hotel Amsee hier eine Strandbar regional mit Getränken aus der Region, Live-Musik heimischer Bands und regionalen Produzenten.

Regionale Produzenten zeigen Leckereien und Unikate

Die Liegestühle stehen bereit, kleine Tischchen laden zum Verweilen ein. Es ist Donnerstag, ab 12 Uhr öffnet die Strandbar. Bis Sonntagabend wird sie täglich geöffnet sein – bis Ende August. Es gibt Cocktails aus regionalen Spirituosen wie die Alte Pommeranze aus Liepen, Bräuse aus der Mecklenburgischen Schweiz, Säfte und Eis aus Neubrandenburg. Highlight ist der kleine Regionalmarkt, der an einigen Tagen auf der benachbarten Wiese stattfindet. Produzenten aus der Region zeigen dort ihre Produkte. So ist morgen auch Drechsler- und Bootsbaumeister Ole Heydt mit dabei und zeigt gedrechselte Holzunikate. Auch die Meck Schweizer sind mit ihrem Vermarktungsmobil „Heimat auf Achse“ an vielen Wochenenden mit am Start. Morgen werden sie und regionale Produzenten mit einer Verkostung besonderer Weine, Seccos und Säften, dem Smoothiefahrrad im Schlepptau, feinem Honig und selbstgemachtem Tee vor Ort sein. Um 14 Uhr veranstalten sie einen Kinderworkshop zum Thema „Regional is(s)t lecker“ und für die musikalische Abrundung kommt der Saxofonist Michael Ziggel vorbei.

Immer von Donnerstag bis Sonntag eröffnet in diesem Sommer die Strandbar Amsee in Waren.
Noch ist es leer, von Donnerstag bis Sonntag öffnet die Strandbar Amsee im Sommer für alle. Foto: Hotel Amsee

Hotel setzt auf regionale Produkte

Die Idee kommt an: Nicht nur Hotelgäste, auch viele Einheimische nutzen das Angebot als Ausflugsziel. Günstig gelegen direkt am Rad- und Wanderweg um den Tiefwarensee, bietet sich die Strandbar als Abstecher geradezu an. Es darf Tischtennis gespielt werden, SUPs stehen zum Ausleihen bereit, auch Wikingerschach soll man demnächst auf der Wiese spielen können. Der Hannes Thies, der stellvertretende Geschäftsführer des Hotel Amsee, lässt Ideen freien Lauf. Die Verwendung regionaler Produkte liegt dem Hotelteam sehr am Herzen. Eine Streuobstwiese hinter dem Haus liefert frisches Obst für eigene Marmeladen, der Kaffee kommt aus Waren. Andere regionale Köstlichkeiten werden immer wieder zum Probieren für die Gäste angeboten.

Aktuelles Programm in der Strandbar

Die Strandbar Amsee regional hat bis zum 23. August immer Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Am 7. und 21. August findet ein kleiner Regionalmarkt statt. Am 8., 15., und 22. August gibt es eine Führung zum Bienenstock mit dem Imker und am 15. August spielt die Malchiner Indie-Rock-Band Million Fellas live in der Strandbar.

Von Manuela Heberer

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »