Terra Rana: Saoud Farman macht in Alt Kentzlin seine eigene Schwarzerde.

Schwarze Erde aus Alt Kentzlin

Saoud Farman kam vor sechs Jahren nach mehrmonatiger Flucht aus Syrien nach Deutschland.
In seiner alten Heimat war er erfolgreicher Geschäftsmann, im Mecklenburg-Vorpommern
musste er noch einmal ganz von vorne anfangen. Hier hat er nun ein umweltfreundliches Produkt
entwickelt, auf dem er die Zukunft seiner Familie aufbauen möchte.

Das Sieb rotiert, kleine Erdklumpen hüpfen darin im Kreis, werden feinkrümelig zerbröselt und fallen in die darunter stehenden Behälter. Nach und nach schippt Saoud Farman eine Schaufel nach der anderen von dem nebenan aufgeschichteten Kompost hinein. Diesen hat er Monate zuvor angelegt, Schicht für Schicht. Erst Bioabfälle und Mist, darauf Holz- und Pflanzenkohle, dazu Urgesteinsmehl, dann wieder Mist und so weiter. Ein halbes Jahr dauert es, bis diese Mischung „reif“ ist. „Jetzt ist sie richtig aufgeladen mit Nährstoffen“, sagt der 43-Jährige.

In einem Mischer reichert er die feinkrümelige Erde nun mit weiterer Holzkohle an. Auch diese hat er selbst hergestellt, aus Holzresten, die er in einem selbstgebauten Ofen verbrannt und dann in riesigen Säcken hinter
dem Haus gelagert hat. Früher, in seiner Heimat Syrien, hatte der studierte Chemiker eine Holzkohlefabrik, produzierte 250 bis 300 Tonnen pro Monat. Nach der drei Monate dauernden Flucht nach Europa, die ihn von Libyen
in einer 14-stündigen Odyssee mit 111 anderen Flüchtlingen im Plastikboot nach Italien und von dort weiter nach Deutschland führte, landete er Anfang 2016 schließlich in Basepohl.
Dort suchte er schnell nach Anschluss, nach einer Familie, bei der er wohnen und von der er die deutsche Sprache
lernen könnte. In Alt Kentzlin war …

Terra Rana: Saoud Farman macht in Alt Kentzlin seine eigene Schwarzerde.
Terra Rana: Saoud Farman macht in Alt Kentzlin seine eigene Schwarzerde und verkauft sie in der Region.

Den ganzen Beitrag lesen im aktuellen VielSehn-Magazin.

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »