So breche ich den Stab über dich: Hexenmuseum Penzlin

So breche ich den Stab über dich – Hexenmuseum Burg Penzlin

Mecklenburg war das Zentrum der Hexenverfolgung im deutschsprachigen Raum. Auf der Burg Penzlin wird diese schaurige Geschichte erzählt – im einzigen Fachmuseum für Hexenkunde in Norddeutschland.

Um die 4.000 Hexenprozesse sind in Mecklenburg dokumentiert. Deckenhohe Tafeln entlang des Treppenhauses der Burg zeugen davon. Von Ost nach West, von Nord nach Süd – nahezu für jeden Ort findet sich ein Eintrag. Da waren Anna Rieckhoff aus Demern, Plonie Krögers aus Rostock, Sara Lange aus Vielist und Benigna Schultzen aus Penzlin.
In den Archiven des Landes finden sich juristische Schriftstücke zu ihren Fällen. Derjenige Prozess um Benigna Schultzen dauerte gar mehr als zehn Jahre an. Schlussendlich hatte sie Glück, das Todesurteil gegen sie wurde nicht vollstreckt, 1710 wurde sie nach über zehnjähriger Qual rehabilitiert, eine Entschädigung erhielt sich nicht. Viele andere mussten mit ihrem Leben bezahlen, von bis zu 2.000 Todesurteilen ist die Rede.

So breche ich den Stab über dich: Hexenmuseum Penzlin
Burg Penzlin: Mecklenburg war das Zentrum der Hexenverfolgung im deutschsprachigen Raum.
Auf der Burg Penzlin wird diese schaurige Geschichte erzählt – im einzigen Fachmuseum für Hexenkunde in Norddeutschland.

Dabei war es nicht – wie man zunächst vermuten könnte – die Kirche, die solche Prozesse führte, sondern weltliche Gerichte. In der Frühen Neuzeit waren Hexenprozesse übliche Kriminalpraxis, sie wurden gar schärfer verfolgt als Diebstahl und Mord. „Ihren Höhepunkt erreichte die Hexenverfolgung wohl im 17. Jahrhundert“, sagt Dr. Ivonne Burghardt. Seit einem halben Jahr leitet sie …

Den ganzen Beitrag lesen im aktuellen VielSehn-Magazin.

AKTUELLE BEITRÄGE

61 Jahre Wasserskisport in Feldberg (Mecklenburg).
Menschen

Von Feldberg an die Weltspitze

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Gorch auf Tour 2: Mit dem Rad über Malchin nach Basedow bis Seedorf am Malchiner See
Lebensart

Gorch auf Tour (2)

Strecken durch unterschätzte Orte und Gegenden, (leicht) abseits der Touristenmagnete – genau diese reizen unseren Fotografen Georg Hundt, kurz: Gorch. Er nimmt uns mit auf seine Streifzüge durch die Region, unterwegs
mit Bahn und per Rad.

Weiterlesen »
Landkombinat Gatschow: Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der Gemeinschaft. Es wird zusammen gebaut, repariert und gegärtnert beim Landkombinat in
Menschen

Lat. combinatus = vereinigt

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kerstin Kuttler, Leiterin vom Kunsthaus Koldenhof in einer Ausstellung mit Malerei von Barbara Müller-Kageler und Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas.
Kultur

Kunst im alten Dorfkrug

Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.

Weiterlesen »
Einige Ausgaben der "Unkenpost - die Wissenszeitung von hier".
Menschen

Kann man Waschbären essen?

Kann man Waschbären essen? Dass Wissenschaft nicht komplett vergeistigt und Wissensmagazine
nicht überkandidelt sein müssen, beweist die kleine Unkenpost.

Weiterlesen »
Sommer, Sonne, Strauß: Die größten Vögel der Erde laufen an der Südmüritz auf der Weide. Silke Brandt hat mit ihrer Familie dort vor über zwanzig Jahren einen Straußenhof eröffnet, auf dem sie noch heute rund um die Uhr unterwegs ist.
Menschen

Sommer, Sonne, Strauß

Im Dreieck zwischen Demmin, Stavenhagen und Altentreptow liegt der kleine Ort Gatschow. Dort, wo die Dorfstraße in einen Sandweg mündet, ist nicht alles zu Ende. Vielmehr entwickelt sich genau dort seit Jahren ein Ort der emeinschaft.

Weiterlesen »
Kultur

Der Traum von Troja

Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.

Weiterlesen »
In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen. Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Menschen

Querleben: Leben mit dir

In Mirow hat Christiane Thederan einen Ort für Familien mit behinderten Kindern geschaffen.
Hier sollen sie sich wohlfühlen und auch mal abschalten können vom Alltag, inklusive ganz individueller Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Weiterlesen »