
Kunst im alten Dorfkrug
Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.
Kunst im alten Dorfkrug: Seit 2015 präsentiert ein Verein zeitgenössische bildende Kunst, Literatur und Kulturgeschichte in einem rekonstruierten Backsteinhaus in Koldenhof bei Feldberg.
Heinrich Schliemann: Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.
Burg Penzlin: Mecklenburg war das Zentrum der Hexenverfolgung im deutschsprachigen Raum. Auf der Burg Penzlin wird diese schaurige Geschichte erzählt - im einzigen Fachmuseum für Hexenkunde in Norddeutschland.
Kirchen sind seit jeher Orte der Zuflucht, der Ruhe, des Innehaltens. Unzählige von ihnen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Stammgäste wie einst sind viele Bewohnerinnen und Bewohner der Städte und Dörfer heute jedoch längst nicht mehr in ihrer Kirche. Einige Gemeinden versuchen mit besonderen Angeboten wieder Leben in ihre alten Gemäuer zu bringen.
Ausgerechnet eine Mecklenburgerin hat im britischen Königshaus ihre Spuren hinterlassen. Als Queen Charlotte war sie beliebt, die Strelitzie wurde ihr zu Ehren im Botanischen Garten von London nach ihr benannt. Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz und ihre Nichten Luise und Friederike sind noch heute der ganze Stolz der mecklenburgischen Adelsfreunde. In Mirow ist ein ganzes Museum nach ihnen benannt.
Jwd – janz weit draußen - liegt der kleine Ort Seewalde in der Mecklenburgischen Seenplatte – und sprüht sogleich vor Lebendigkeit. Um 10 Uhr an einem Dienstag - ohne Corona - hört man die Kinder der örtlichen Schule ausgelassen spielen, vor dem Naturkostladen sitzen die ersten Gäste, lesen ihre Zeitung und trinken Kaffee. Im Atelier Maxluzi geht das Licht an. Auf dem ehemaligen Gutshof ist einiges los. Hierhin hat es Max Strack und Luzi Graf aus Niederbayern verschlagen.
Die Fotografen Ingar Krauss, Ute Mahler & Werner Mahler, Hans-Christian Schink und Ulrich Wüst widmen sich in ihren Bildern auf unterschiedliche Weise dem Leben abseits der Metropolen.
Um die Ausstellung „FINNISHED“ zu erleben, müssen Besucher nicht in einen Ausstellungsraum aufbrechen, sondern einfach die virtuelle Galerie Poppy Field besuchen.